Schlagwortarchiv für: Autokrane Schares

Schares 500 Tonner für Tandemhub in Köln – Kranbrücke in Rekordzeit gesetzt

Ein logistisches Großprojekt der HGK: Um Güterzüge effizienter, schneller und kostengünstiger abzufertigen, wurde in Köln-Niehl eine Kranbrücke gesetzt. Hier werden Container von der Straße auf die Schiene umgeladen – ein effektives Mittel gegen den Verkehrskollaps auf den Straßen. Die 55 Meter langen Brückenteile wurden zunächst vom Herstellungsort in Essen nach Köln transportiert. Anschließend kamen die beiden 500 Tonner von Autokrane Schares zum Einsatz. Mit Hilfe der Liebherr Autokrane wurden die einzelnen Teile dann in Rekordzeit zusammengesetzt. Innerhalb von 48 Stunden stand die Containerbrücke mit seiner Stahlkonstruktion auf der Kranschiene.

Lesen Sie den ganzen Artikel der Kölner Hafenzeitung hier: https://specials.ksta.de/zwei-neue-kran-giganten-fuer-das-terminal-koeln-nord-77840

Zwei LTM 1500 Liebherr im Tandemhub für Brückenbauwerk A3 bei Emmerich

Anfang Februar 2019 bekamen wir von unserem Kunden Max Bögl die Aufgabe gestellt, Fertigteilträger und Segmentplatten auf dem Neubau der Brücke Speelberger Straße in Emmerich am Rhein zu legen. Die Fertigteilträger wurden durch uns bereits am 05. April 2019 gesetzt.

Am Wochenende ging es nun um die Positionierung der 22 Segmentplatten mit einem Gewicht von jeweils 28 to. Nach Vorarbeit unseres Außendienstes und Ausarbeitung einer Zugstudie kam heraus, dass wir hierfür zwei 400 Tonnen Mobilkrane benötigten, da die Fahrbahndeckenelementeaus statischen Gründen nur im Tandem-Hub gelegt werden können. Zum Einsatz kamen unsere beiden LTM 1500 mit 90to. Ballast im Tandemhub.

Diese Bauweise ermöglicht eine große Zeitersparnis im Vergleich zu der Standardbauweise und ist in NRW ein Pilotprojekt. Theoretisch kann in Zukunft eine solche Brücke an einem Wochenende stehen.

Grove GMK 5250L Kran im Einsatz für den guten Zweck

Tue Gutes und rede darüber!

Der soziale Gedanke stand bei diesem Einsatz voll und ganz im Vordergrund.
Das Tierheim Wesel hat von der Gemeinde Schermbeck als Geschenk ein neues, aus vier Teilen bestehendes Holzhaus erhalten, welches im hinteren Geländeteil gesetzt werden musste.

Zum Einsatz kam der Grove GMK 5250L Kran mit 80to. Vollballast. Es galt bei einem Gewicht von 3,2to. eine Ausladung von rund 60m zu realisieren. Die Einzelteile wurden mit Tiefbett- und Semitiefladerkombinationen mit Transportabmessungen von bis zu (L):20,00 x (B):3,20 x (H):4,20 – 40to. zum Tierheim gebracht.

Da das zum Großteil auf Spenden basierende Projekt einen besonderen sozialen Hintergrund hat und Tierheime bekanntermaßen oft nur finanziell begrenzte Möglichkeiten haben, wurden die benötigten Transportgenehmigungen vom Kreis Wesel als ausstellende Behörde nicht berechnet.

Um die Kosten für das Tierheim so gering wie möglich zu halten, wurde ein Großteil der Kran- und Transportdienstleistungen durch Spendenquittungen und finanzieller Unterstützung vieler umliegender Unternehmen aus Wesel realisiert.

Neue Deckenplatten für Stadtsparkassen-Bau in Bocholt

Ganz besondere Deckenplatten für den Neubau der Stadtsparkasse Bocholt galt es am Samstag zu verlegen. Unsere Technische Zeichnerin Nicole Bröker plante den Einsatz im Vorfeld mit einer CAD Zugstudie, um dem Kunden das bestmögliche Ergebnis zu liefern. Am Freitag wurde unser LTM1500 mit 165,0 Tonnen Ballast und 49,0 Meter Wippe am Neutorplatz in Bocholt gerüstet. Kein einfaches Unterfangen, da uns zum Rüsten nicht viel Platz zur Verfügung stand. Dank der genauen  Ausarbeitung im Vorfeld und unserer kompetenten Mitarbeiter vor Ort, lief die Rüstung des LTM1500 reibungslos. Am Samstag wurden dann die bis zu 35,7  Tonnen schweren Deckenplatten in ihre Position gehoben.

Dank unseres Teams vor Ort ein erfolgreicher Einsatz.

Ein Kran wie unser Unternehmen CLEVER + STARK

Einer der ersten Einsätze für unseren ersten Demag AC 160-5

  • Masse eines 100/120 Tonners (nur 12,6m Unterwagen-Länge und nur 2,75m Unterwagen-Breite)
  • 68m !!!! Hauptausleger
  • Asymmetrische Abstützung, jede Stütze steht unterschiedlich und der Kran ist IMMER im abgesicherten Modus, Stützdrucküberwachung
  • Deutlich erhöhte Traglasten im Teilballast diagonal über die Stützen
  • 6,3t Gegengewicht am Kran, 32,6t Gegengewichtsvariante mit einem Standard LKW als Ballastfahrzeug, TOP Werte in dieser transportoptimierten preisgünstigen Gegengewichtsvariante

Weitere Geräte dieses Typs sind in Bestellung und im Zulauf, damit unsere Kunden immer von den innovativsten Geräten am Markt profitieren können.